Selbstvertretung
wohnungsloser Menschen e.V.

Projekt Wohnungslosentreffen

Das Projekt Wohnungslosentreffen ist bis 2016 aus Überlegungen entstanden, für obdachlose oder wohnungslose Menschen – aber auch für Menschen mit Erfahrungen von Wohnungslosigkeit – einwöchigen Treffen zu organisieren. Bei diesen Wohnungslosentreffen sollen Erfahrungsaustausch und Diskussionen, aber auch gemeinsame Freizeitaktivitäten und Workshops angeboten werden, um neue Kontakte im Sinne von Teilhabe und Selbstorganisation unter wohnungslosen Menschen zu ermöglichen.

Langfristig sollte so die Möglichkeit zur Bildung einer Art „Lobby“ geboten werden, die die Interessen von obdach- und wohnungslosen Menschen angemessen vertreten sollte.

Dadurch enstand dann 2016 das Projekt Wohnungslosentreffen unter dem offiziellen Arbeitstitel „Projekt Förderung von Teilhabe und Selbstorganisation wohnungsloser Menschen in Niedersachsen (Empowerment, Community Organizing, Sommercamps, Verstetigung)“.

An der Gründung am Standort Freistatt beteiligt waren: Die Stiftung Bethel mit Bethel im Norden 1) (durch den Fachbereich der Wohnungslosenhilfe Freistatt und Frank Kruse als Bereichsleiter), dem Diakonischen Werk Niedersachsen (Dr. Peter Szynka), dem Armutsnetzwerk (Jürgen Schneider) und dem Berliner Sozialwissenschafter Dr. Stefan Schneider. Im Vorfeld und bei den Treffen beteiligt waren auch noch das Armutsnetzwerk e. V. sowie das Europäische Netzwerk wohnungsloser Menschen „Homeless in Europe“ (HOPE — das mittlerweile leider aufgelöst wurde).

Das Projekt setzte sich das Ziel, mit neuen Methoden der Teilhabe und Selbstorganisation obdachlose, wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen dabei zu unterstützen, mit eigenen Kräften und Fähigkeiten bei jährlichen Wohnungslosentreffen auch organisatorisch mitzuarbeiten.

Ausgetragene Wohnungslosentreffen

Seit 2016 veranstaltete das Projekt Wohnungslosentreffen bisher 5 Treffen in Freistatt (2016, 2017, 2018, 2022 und 2024) und 2 Online-Treffen (2020 und 2021) als Zoom-Meetings während der Corona-Krise.

Ab 2017 entstanden Kontakte zur Diakonie Herzogsägmühle im Pfaffenwinkel in Oberbayern und der Wohnungslosenhilfe Herzogsägmühle (WLH): Das ist gewissermaßen eine Schwester-Gemeinde zu Freistatt, die auch Erfahrungen aus mehr als 100 Jahren Hilfen für benachteiligte und obdach- oder wohnungslose Menschen aufweisen kann. (und beide Gemeinden gründen sich auf ehemaligen „Arbeiterkolonien“)

So wurden dann bisher 3 Herzogsägmühle-Wohnungslosentreffen (2019, 2023 und 2015) ausgetragen, wobei Michael Schmid und Gabi Bauer (beide WLH Herzogsägmühle) und viele Vorstands- und Vereinsmitglieder der Selbstvertretung neben zahlreichen ehrenamtlich tätigen Helfern organisatorisch beteiligt waren.

Bei den örtlichen Wohnungslosentreffen kamen jeweils etwa 100 bis 120 Teilnehmende zusammen, jeweils Ende Juli für eine Dauer von einer Woche.

Selbstvertretung

Beim Wohnungslosentreffen Herzogsägmühle 2019 wurde dann der Verein Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. gegründet, der sich als Interessenvertretung benachteiligter, obdach- oder wohnungsloser Menschen (bzw. Menschen mit Erfahrungen von Wohnungslosigkeit) versteht, in gewisser Weise eine Lobby-Vertretung für obdach- und wohnungslose Menschen.
(der Eintrag ins Vereinsregister erfolgte dann zuletzt am 27.03.2020)

2018 hat sich aus den Wohnungslosentreffen heraus dann der Verein Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V. (SwM) gebildet, der beim Koordinierungstreffen am 09.10.2019 in Freistatt vorläufig gegründet, um zuletzt am 27.03.2020 unter VR 201581 in das Vereinsregister Amtsgericht Walsrode eingetragen wurde.

Der Verein organisiert vielfältige Aktivitäten und regelmäßige Treffen für seine Tätigkeit als Lobby-Organisation für obdachlose, wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen. Dabei setzt die Selbstvertretung besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit mit den Themen Beteiligung und Partizipation obdach- und wohnungsloser Menschen in der Wohnungslosenhilfe und der Information über Anliegen und Probleme armer und benachteiligter Menschen.


Förder- bzw. Träger-Organisation:
Bethel im Norden / Stiftung Bethel

1) | Bethel im Norden ist ein Stiftungsbereich der Stiftung Bethel in den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die menschliche und fachliche Hilfe für kranke, behinderte und sozial benachteiligte Menschen.

Die Wohnungslosenhilfe Freistatt hilft Menschen, die sich in besonderen Lebenslagen befinden, verbunden mit sozialen Schwierigkeiten. Die Problemlagen sind individuell und oft komplex.
Aufgabe der Wohnungslosenhilfe ist es, die sozialen Schwierigkeiten bewusst zu machen, zu mildern, zu beseitigen oder eine Verschlimmerung zu verhüten.